Wetter am Starnberger See
Der Starnberger See ist im Bundesland Bayern zu Hause. Im sĂŒdöstlichen Teil von Deutschland gelegen, herrscht um die Region ein Wechselspiel aus westeuropĂ€ischem maritimem Klima sowie Kontinentalklima.
Starke saisonale Temperaturschwankungen sind keine Seltenheit
Ein markantes Kennzeichen des Kontinentalklimas sind drastische saisonale Temperaturschwankungen. Das bedeutet, dass insbesondere in westlichen Gefilden des Starnberger Sees mit verhĂ€ltnismĂ€Ăig heiĂen Sommern und partiell recht kalten Wintern zu rechnen ist. In durchschnittlichen Wintern bewegen sich die Temperaturen an 90 bis 110 Tagen pro Jahr unter dem Nullpunkt. Dieser Wert entspricht einem knappen Drittel des Jahres.
Temperaturen am Starnberger See | ||||||||||||
Monat | Jan | Feb | MĂ€r | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Minimale Temperatur | -5°C | -4°C | -1°C | 3°C | 7°C | 10°C | 12°C | 12°C | 9°C | 4°C | 0°C | -4°C |
Maximale Temperatur | 2°C | 4°C | 8°C | 13°C | 17°C | 21°C | 23°C | 22°C | 19°C | 14°C | 7°C | 3°C |
VerhĂ€ltnismĂ€Ăig geringe durchschnittliche NiederschlĂ€ge
Weil der Starnberger See von Winden aus westlichen Gebieten dominiert wird, tritt in der Region ein durchschnittlicher Niederschlag von etwa 700 Millimetern auf. Bedingt durch den Einfluss des Kontinentalklimas, sind diese Niederschlagswerte relativ niedrig. Geringe NiederschlÀge sind eine typische Erscheinungsform des Kontinentalklimas. Dennoch gibt es einige nahe dem Starnberger See gelegene Gebiete in der NÀhe der Alpen, in denen Niederschlags-Maxima von 1.900 Millimetern erreicht werden. Allerdings sind diese Werte nicht der Regelfall.
Bis zu 2.000 Sonnenstunden pro Jahr
Der Starnberger See ist ein vom Sonnenschein verwöhntes Areal, an dem Sie insbesondere zur FrĂŒhlings- und Sommerzeit Ihre Freude haben. Zwischen 1.500 sowie 2.000 Sonnenstunden pro Jahr sind keine Seltenheit, sondern der derzeitige Schnitt in der Region. Möchten Sie die Sonnenseite des Starnberger Sees genieĂen, sollten Sie Ihre Reise bestenfalls zwischen dem FrĂŒhlingsende sowie Herbstbeginn planen. In diesem Zeitraum prĂ€sentiert sich die hiesige Naturlandschaft in all ihrer Pracht. Zudem haben Sie die Möglichkeit, das Gebiet auf sportliche Weise zu erkunden oder zur Sommerzeit einen Sprung in den See zu wagen. Bevorzugen Sie einen Aufenthalt bei besonders angenehmen klimatischen Bedingungen, kommen Sie auf einer Reise zwischen Juni und August auf Ihre Kosten.
Im Juli und August zeigt sich der Sommer von seiner Sonnenseite
Die Chancen, sommerliche Temperaturen zu genieĂen, sind zu dieser Zeit besonders hoch. Die durchschnittlich wĂ€rmsten Monate sind der Juli und August. Temperaturen zwischen angenehmen 23 und 24 Grad Celsius sind in diesem Zeitraum keine Seltenheit. Bewegt sich Luft aus dem Mittelmeerraum in Richtung Starnberger See, steigt das Quecksilber nicht selten auf 30 Grad Celsius und mehr an. Auch im Juni wird in der Region zumeist die 20-Grad-Marke geknackt, so dass Temperaturen von 21 oder 22 Grad Celsius beste Voraussetzungen fĂŒr einen erholsamen Urlaub versprechen. Warm ist es in dem Urlaubsgebiet ebenfalls im Mai und September. Belaufen sich die Durchschnittstemperaturen im Mai auf 18 Grad Celsius, wird im September hĂ€ufig die 20-Grad-Grenze erreicht. Durchschnittliche Werte im April und Oktober bewegen sich zwischen 13 und 14 Grad Celsius. Im restlichen Zeitraum gerĂ€t die 10-Grad-Marke am Starnberger See zumeist aus dem Sichtfeld. Sind im November durchschnittliche Temperaturen von rund sieben Grad Celsius realistisch, werden einen Monat spĂ€ter kaum mehr als zwei Grad Celsius erreicht. Der Tiefststand der Temperaturen wird zumeist im Januar verzeichnet, in dem Höchstwerte von einem Grad Celsius sowie Minima von -6 Grad keine Seltenheit sind. Den ersten AufwĂ€rtstrend pro Jahr gibtâs im Februar mit Maximalwerten von drei Grad. Zudem ist es im MĂ€rz alles andere als Utopie, dass die 10-Grad-Marke bereits wieder in greifbare NĂ€he rĂŒckt.
Sonnenschein pur im Juni und Juli
Der Blick auf die jĂ€hrlichen Sonnenstunden verrĂ€t, dass die Monate Juni und Juli im Jahresvergleich die Nase vorn haben. Zur Zeit der Sommersonnenwende erstrahlt die Sonne durchschnittlich acht Stunden pro Tag am Himmel. Wer sich in anderen Monaten des Jahres ein Sonnenbad gönnt, kommt von Mitte Mai bis Mitte September ebenfalls auf seine Kosten. Zu dieser Zeit variieren die Sonnenstunden zwischen sechs und sieben Sonnenstunden pro Jahr. Am meisten leiden Sonnenanbeter im Dezember. Stehen in diesem Monat alle Zeichen auf Weihnachten, ist von Sonnenschein am Starnberger See keine Spur. Nicht mehr als eine oder zwei Sonnenstunden pro Tag sorgen in diesem Monat fĂŒr Lichtblicke.
Sonnenstunden am Starnberger See | ||||||||||||
Monat | Jan | Feb | MĂ€r | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Sonnenstunden am Tag | 2 | 3 | 6 | 6 | 7 | 8 | 8 | 7 | 6 | 4 | 3 | 2 |
Scheint besonders oft die Sonne, regnet es am Starnberger See auch am meisten
Ein anderes Bild eröffnet sich beim Blick auf die durchschnittliche Niederschlagsmenge. TatsĂ€chlich fallen im Jahresvergleich im Juni die hĂ€ufigsten NiederschlĂ€ge. Vor allem im Juni mĂŒssen Sie mit bis zu 14 Regentagen rechnen. An diesen Wert knĂŒpfen die Monate Mai, Juli sowie August mit durchschnittlich elf bis 13 Regentagen an. Im FrĂŒhjahr von MĂ€rz bis April sowie im Herbst zwischen September und November fallen am Starnberger See die wenigsten NiederschlĂ€ge. Im Regelfall mĂŒssen Sie wĂ€hrend dieser Zeitspanne mit maximal neun Tagen rechnen. Zur Winterzeit fallen die Niederschlagsmengen zwischen Dezember und Februar an ungefĂ€hr zehn oder elf Tagen pro Monat hĂ€ufig in Form von Schnee nieder.
Regentage am Starnberger See | ||||||||||||
Monat | Jan | Feb | MĂ€r | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Regentage | 16 | 15 | 13 | 14 | 15 | 16 | 16 | 15 | 13 | 12 | 14 | 14 |